top of page

Nachfolgend finden sich wesentliche Veröffentlichungen:

  • Allgemeine Rhetorik. Einführung in die Theorie der Persuasiven Kommunikation (1973/1976)

  • Sprache und Vernunft:

    • Teil I:  Das Prinzip vernünftiger Rede (1978)

    • Teil II: Argumentation (1980)

  • Rhetorica. Aufsätze zur Theorie, Geschichte und Praxis der Rhetorik (1985)

  • Argumente und Argumentation, Hg. (zus. mit H. Schanze) u. Autor (1985)

  • Methodik der Argumentationsanalyse (1989)

  • Rhetorik und Philosophie, Hg.( zus. mit H. Schanze) u. Autor (1989)

  • Öffentliche Rede in Deutschland,  in: Muttersprache (1989)

  • Rhetorik (Hg. u. Autor):

    • Bd. I:  Rhetorik als Texttheorie (1990)

    • Bd. II: Wirkungsgeschichte der Rhetorik (1991)

  • Argumentation als Sprachspiel der Vernunft, in: Germanistische Linguistik (1992)

  • Nietzsche oder „Die Sprache ist Rhetorik“,  Hg. (zus. mit  H. Schanze) u. Autor (1994)

  • Politik und Rhetorik, Hg. u. Autor (1995)

  • Höhlenrhetorik, in: Nicht allein mit Worten. FS für J. Dyck (1995)

  • Rhetorik – ein inter(multi-, trans-)disziplinäres Forschungsprojekt, in: Rhetorica (1997)

  • Fest und Festrhetorik, Hg. (zus. mit H. Schanze) u. Autor (1999)

  • “Die Dialektik der Beredsamkeit”. Oder: Über die die goldenen Ketten der Rhetorik; in: Rhetorica movet. FS für H.F. Plett (1999)

  • Einführung in die Argumentationstheorie (2000/2006)

  • 1968 oder die „Lust am Reden“, in: Muttersprache (2000)

  • Rhetorische Anthropologie, Hg. u. Autor (2000)

  • Aristoteles´ „Neue Rhetorik“? Oder: Perelman und die Idee des universalen Publikums, in: J. Knape/Th.Schirren (Hg.): Aristotelische Rhetoriktradition (2001)

  •  „So gar kein Volk des Wortes“? Vermutungen über das öffentliche Reden in Deutschland, in: Germanistische Linguistik (2003).

  • Hitler der Redner, Hg. u. Autor (2003)

  • Über die goldenen Ketten der Rhetorik, in: L. Koch (Hg.): Pädagogik und Rhetorik (2004)

  • Die Neue Rhetorik. Studien zu Chaim Perelman, Hg. u. Autor (2006)

  • Argumentationsarbeit; in: E. Grundler/R. Vogt (Hg): Argumentieren in Schule und Hochschule (2006)

  • Oratorik - ein erfolgversprechendes Forschungsprojekt? in: J. Feuchter/J. Helmrath (Hg.): Politische Redekultur in der Vormoderne (2008)

  • Rhetorische Überzeugungsarbeit, in: R. Lachmann u.a. (Hg.): Rhetorik als kulturelle Praxis (2008)

  • Der Messias von der Goldelse. Warum Obamas Berliner Rede für Rhetoriker zum ergiebigen Lehrstück werden könnte, in: Rhetorik (2008)

  • Rhetorik der deutschsprachigen Länder vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch, Bd. 1 (2008)

  • Heidegger über Rhetorik, Hg. u. Autor (2009)

  • Sozialtechnologie, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (2011)

  • Resonanz statt Räsonanz? Oder: Kann die Rhetorik auf Subjektivität verzichten? In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (Bd. 30/2011)

  • Vergleich und Vergleichen aus rhetorischer Sicht, in: A. Mautz / H. von Sass (Hg.): Hermeneutik des Vergleichs (2011)

bottom of page